Modul 5:
Praxisprojekt
Modulinhalte
Im Rahmen dieses Moduls konzipieren Sie ein Organisationsentwicklungs-Projekt im Themenfeld Betriebliches Gesundheitsmanagement und werden dieses eigenverantwortlich, unterstützt durch ein individuelles Mentoring, organisieren, umsetzen, evaluieren und dokumentieren. Das Projekt versetzt Sie in die Lage, das im Studium erworbene Wissen zu integrieren und Veränderungsprozesse in Organisationen anzustoßen, zu begleiten und zu steuern. Das Projekt unterstützt Sie darüber hinaus bei der kompetenten Wahrnehmung neuer beruflicher Rollen und Aufgaben im Unternehmen. Bei der Organisation, in der das Projekt durchgeführt wird, kann es sich entweder um das Herkunftsunternehmen handeln, oder um ein Unternehmen, das von Ihnen im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit beraten oder betreut wird. Das jeweils beteiligte Unternehmen verpflichtet sich schriftlich, Ihnen die erforderlichen Ressourcen (zeitlich, technisch etc.) für die Durchführung des Praxisprojekts zur Verfügung zu stellen.
Qualifikationsziele
Folgende Kompetenzen haben Sie nach Abschluss des Moduls erworben:
- Sie können Fachwissen, methodisch-instrumentelle Fertigkeiten und soziale Kompetenzen verknüpfen, integrieren und eigenständig erweitern;
- Sie können die erworbenen Kompetenzen in der betrieblichen Praxis zur Bearbeitung komplexer gesundheitsbezogener Problemstellungen anwenden;
- Sie können Innovationsprozesse im Themenfeld BGM in Organisationen anstoßen und selbstverantwortlich steuern.
Lehr- und Lernformen
Im Rahmen des Moduls werden folgende Lehr- und Lernformen angeboten:
- Praxisprojekt
- Präsenzphasen (Mentoring)
- Online-Kommunikation
Voraussetzung für die Teilnahme
Voraussetzung ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 4 im ersten Studienjahr.
Verwendbarkeit des Moduls
Das Modul ist in derzeit keinem anderen Studiengang anrechenbar.
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
Das Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Die Modulprüfung besteht aus einem schriftlichen Test oder einer Hausarbeit. Als Das Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Die Modulprüfung besteht aus der schriftlichen Projektdokumentation. Ist die Modulprüfung bestanden, werden die für das Modul vorgesehenen 11 Kreditpunkte zugewiesen.
Noten und Leistungspunkte
Die Modulprüfung wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem deutschen Notensystem, geregelt in der Prüfungsordnung. Ist die Modulprüfung bestanden (mindestens "Ausreichend" = 4,0), werden die für das Modul vorgesehenen Leistungspunkte zugewiesen.
Arbeitsaufwand
Für dieses Modul wird Ihnen ein Arbeitsaufwand von insgesamt 330 Stunden berechnet. Davon entfallen 40 Stunden auf Präsenzveranstaltungen und 290 Stunden auf das Selbststudium anhand von Lehrmaterialien sowie Online-Kommunikation und E-Learning. Der Arbeitsaufwand wird in Leistungspunkten ausgewiesen. Der Aufwand von 330 Stunden entspricht 11 Leistungspunkten.
Häufigkeit des Angebotes
Das Modul wird in jährlichem Rhythmus angeboten.
Dauer des Moduls
Das Modul erstreckt sich über den Zeitraum von sechs Monaten. Für das Mentoring sind vier Präsenztage vorgesehen, die zwischen den Studierenden und ihrem jeweiligen Mentor vereinbart werden.
Modul-Verantwortung
Prof. Dr. Andreas Blume